Neue Initiative: Light for Public Health
Weltweite Allianz für den evidenzbasierten Einsatz von Licht für die Gesundheit
• Globales Netzwerk für Gesundheitsförderung durch Lichtexposition.
• Light for Public Health vereint führende Institutionen aus den Bereichen Licht, circadianer Rhythmus, Schlaf und Gesundheit.
• Initiative zielt darauf ab, weltweit das Bewusstsein für den Einfluss von Licht auf die menschliche Physiologie, das Verhalten und die Gesundheit zu schärfen.
Licht beeinflusst unseren Schlaf, unser Befinden und unsere Leistungsfähigkeit. Doch das öffentliche Bewusstsein für seine Auswirkungen ist nach wie vor nur wenig ausgeprägt. Die Initiative „Light for Public Health” hat sich daher zum Ziel gesetzt, evidenzbasiertes Wissen über Licht und Gesundheit der Allgemeinheit zugänglich zu machen und somit wissenschaftliche Erkenntnisse in den Dienst des öffentlichen Interesses zu stellen.
„Licht dient nicht nur dem Sehen, sondern ist auch ein wichtiges Signal für die menschliche Biologie“, sagt Manuel Spitschan, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik sowie Professor an der Technischen Universität München, der den Vorsitz der Initiative „Light for Public Health“ innehat. „Indem wir Fachleute aus den Bereichen Licht und Gesundheit an einen Tisch bringen, können wir gesundheitsförderliche Lichtverhältnisse zu einem integralen Bestandteil der globalen Gesundheitspolitik und des Alltagslebens machen.“
Anlässlich ihres Starts hat die Initiative 26 Leitsätze veröffentlicht, die den aktuellen Konsens der Fachwelt hinsichtlich des Einflusses von Licht auf Physiologie und Verhalten widerspiegeln. Diese Erklärung wurden als Open-Access-Artikel in der Fachzeitschrift BMJ Public Health veröffentlicht und in 18 Sprachen übersetzt.
Die Initiative „Light for Public Health“ ist aus dem Ladenburger Diskurs „Licht für Gesundheit und Wohlbefinden“ hervorgegangen, einem Forum für interdisziplinären Forschungsdialog, das im April 2024 stattfand. Das Light for Public Health Consortium, ein Netzwerk internationaler Expert*innen, fungiert als ihr wissenschaftlicher Beirat. Beteiligte Institutionen sind die Internationale Beleuchtungskommission (Wien), die Society for Light, Rhythms and Circadian Health (Philadelphia, USA), die Daylight Academy (Zürich, Schweiz), die Good Light Group (Eindhoven, Niederlande) und das Center for Environmental Therapeutics (New York, USA). Gemeinsam setzen sich diese weltweit führenden Forschungseinrichtungen dafür ein, gesunde Lichtexposition in der Gesundheitspolitik, in Strategien für den öffentlichen Raum und Gebäude sowie im Alltag voranzutreiben.
Beteiligte Organisationen:
Internationale Beleuchtungskommission (CIE)
Society for Light, Rhythms and Circadian Health (SLRCH)
Daylight Academy (DLA)
Good Light Group (GLG)
Center for Environmental Therapeutics (CET)
