Die Fassade des Cyberneums

Das Cyberneum

Das Cyberneum war ein Forschungszentrum am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Es verfügte über einzigartige Bewegungssimulatoren, die mit ausgeklügelten Virtual-Reality-Systemen ausgestattet waren. Diese boten beispiellose Möglichkeiten, um die menschliche Wahrnehmung und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu untersuchen. Mit der Schließung der Abteilung "Wahrnehmung, Kognition und Handlung" Ende 2021 fand auch das Cyberneum in seiner ursprünglichen Form ein Ende. Die hier aufgeführten Simulatoren befinden sich nicht mehr im Gebäude.
 

CyberMotion-Simulator

Der CyberMotion-Simulator

Im Cyberneum befanden sich die fortschrittlichsten Bewegungssimulatoren weltweit. Der CyberMotionSimulator (CMS) war auf einer zwölf Meter langen Linearachse montiert. Dieser Flug- und Fahrsimulator besaß weitere sieben verschiedene Drehgelenke, die unabhängig voneinander angesteuert werden konnten. Damit konnte er nicht nur einen großen Arbeitsraum abdecken, sondern auch Bewegungseindrücke und länger andauernde Beschleunigungen realistisch wiedergeben.

Der CableRobot-Simulator

Der CableRobot-Simulator

Ein weiterer einzigartiger Bewegungssimulator war der hier am Institut entwickelte neuartige CableRobot-Simulator, ein an Seilen aufgehängter Bewegungssimulator, der flexible und hochrealistische Bewegungsabläufe ermöglichte. Dieser Prototyp wurde in der Wahrnehmungs- und Kognitionsforschung eingesetzt.

Person steht auf dem CyberPod

CyberPod

Mit dem CyberPod kombinierten wir Virtual-Reality-Technologien mit Bewegungssimulatoren. Durch die steuerbaren Stützbeine konnte diese Plattform in sechs Freiheitsgraden bewegt werden.

Person steht in dem CableRobot-Simulator
Der hier am Institut entwickelte neuartige CableRobot-Simulator, ein an Seilen aufgehängter Bewegungssimulator, ermöglichte flexible und hochrealistische Bewegungsabläufe. Der Prototyp wurde in der Wahrnehmungs- und Kognitionsforschung eingesetzt.
Der CyberMotion-Simulator in Bewegung
Der CyberMotion-Simulator wurde am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik als Alternative zu herkömmlichen Bewegungssimulatoren entwickelt. Ausgehend von einem Industrieroboterarm entstand ein neuartiger Simulator mit sehr großem Bewegungsspielraum, einer anhaltenden Zentrifugalbeschleunigung und der Fähigkeit, Personen in extreme Positionen befördern zu können (z. B. kopfüber).
Person steht im CyberPod
Mit dem CyberPod kombinierten wir Virtual-Reality-Technologien mit Bewegungssimulatoren. Durch die steuerbaren Stützbeine konnte diese Plattform in sechs Freiheitsgraden bewegt werden.
Person mit VR-Brille
Modernste Simulationstechnik ermöglicht es den Wissenschaftlern, sensorische Reize in einer virtuellen Umgebung zu kreieren, diese konstant zu halten oder ganz gezielt zu manipulieren. Es können sogar Experimente gestaltet werden, die in der Realität nicht möglich wären. Einen Überblick der Technologie finden Sie hier:
Person mit VR-Brille sitzt in CableRobot-Simulator
Stöbern Sie in unserer Auswahl an Videos und verschaffen Sie sich einen Eindruck von unserer Forschung.
Eine Darstellung eines fliegenden Autos, Prof. Bülthoff sitzt im Cockpit
In diesem Beitrag erläutert Prof. Bülthoff, vor welchen technischen Herausforderungen wir stehen und welche Rolle dabei der Wahrnehmungsforschung zukommt.
Zur Redakteursansicht